• Suche
  • Events
  • Benachrichtigungen
  • Favoriten
  • Konto
  • Warenkorb

Von NRW bis Südkorea: Wir stellen 3 Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Wow-Effekt vor

Photovoltaik Freiflächenanlagen
Photovoltaik-Wissen
Aktualisiert am 03. Dezember 2020
4 Min. Lesezeit
Tamara Dettling
Tamara Dettling

Allein mit kleinen PV-Anlagen auf den Dächern unserer Einfamilienhäuser können wir unsere Klimaziele nicht schaffen und damit den Klimawandel nicht aufhalten. Also braucht es dringend mehr Freiflächenanlagen, um mehr saubere Energie zu produzieren. Wir wollen dir 3, wie wir finden, beeindruckende Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorstellen.

PV-Freiflächenanlagen machen sich gut auf versiegelten Flächen und Flächen, die nur schwer anderweitig genutzt werden können. Sie finden sich aber auch auf Konversionsflächen, wie ehemalige Tagebaugebiete oder Truppenübungsplätze, Flächen längs von Autobahnen, schwimmend auf Binnenseen oder auf Acker- und Grünland. Dort können Betreiber die Photovoltaik-Freiflächenanlagen parallel auch für die Landwirtschaft nutzen, dieses Konzept läuft dann als Agrophotovoltaik. Dabei können die Solarmodule einerseits horizontal in einigen Metern Höhe montiert werden, damit der Boden mit landwirtschaftlichen Maschinen bearbeitet und bewirtschaftet werden kann.

Andererseits kannst du vertikale, bifaziale Module errichten, die das Sonnenlicht von beiden Seiten in Solarstrom umwandeln. Der Vorteil: die Bodenfläche wird dadurch nicht überbaut. Wir finden, dass ein spektakuläres Projekt das nächste jagt. Kennst du schon diese 3?

Bei Weeze schwimmt etwas

Mit 750 KW Leistung lief vor kurzem das größte schwimmende Photovoltaik-Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen (NRW) an. Es schwimmt auf einem Baggersee bei Weeze. Rheinland Solar installierte die Anlage. Der produzierte Solarstrom soll den jährlichen Strombedarf von Projektpartner Hülskens decken, der dort ein Sand- und Kieswerk betreibt. Besonders ist hier die Unterkonstruktion, die Hülskens entwickelte.

Hauptbestandteil der Konstruktion sind rund 12 Meter lange Elemente aus Stahl, die die Monteure an Land einzeln zusammenbauten, lackierten und aufs Wasser schoben. Dann kamen mit Tragprofilen die Halbzellenmodule, die sich 10 Grad in Ost- und Westrichtung neigen. Die Anlage soll etwa 637.500 kW Strom erzeugen, 75 % davon sollen in das Sand- und Kieswerk fließen. Am Wochenende profitiert das öffentliche Netz.

Ein schafiges Projekt

Anfang Oktober 2020 wurde der Spaten für ein 11,5 MW Projekt in den Wiener Boden gestochen. Bis zum Ende des Jahres wächst hier einer der größten Solarpark Österreichs. Der Auftraggeber Wien Energie will hier Energie gewinnen und die Fläche gleichzeitig für die Landwirtschaft nutzbar machen. Ab dem Frühjahr sollen hier nämlich 150 Jura-Schafe zwischen 25.780 Solarmodulen grasen. Damit die Schafe hier schön weiden können, wird Weidesaat ausgesät, die Photovoltaik-Module werden leicht erhöht montiert und sämtliche elektrische Komponenten gut geschützt.

Die Module will der Installateur Maxsolar vertikal installieren, damit die Schafe bei Wind und Wetter ein Dach über dem Kopf haben. Auch bifaziale Module will Maxsolar installieren, die senkrecht in Ost-West-Ausrichtung aufgeständert werden sollen. Zwischen den Modulreihen könnten außerdem Getreide und Gemüse Platz zum Wachsen finden. Die Fläche könnte so nicht nur doppelt, sondern auch viel effizienter genutzt werden.

Solar-Wind-Hybridprojekt

Im südlichen Südkorea im Landkreis Yeongam stehen Windräder – viele Windräder, insgesamt ein 40 MW Park. Dazu kommen jetzt noch 93 MW Photovoltaik und somit entsteht dort aktuell das größte Solar-Wind-Hybridprojekt in Südkorea. Herauskommen sollen 120 Millionen kWh erneuerbarer Strom pro Jahr, der etwa 30.000 Haushalte mit Energie versorgen soll.

Die Projektierer nutzen die freien Bodenflächen des Windparks für die PV-Anlage und sorgen so dafür, dass die Fläche optimal für die Energieerzeugung genutzt wird. Bald soll die Anlage auch noch durch einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 242 MWh erweitert werden. Wind- und Solarparks als Kombi-Projekte sind in Deutschland bislang noch selten und damit fehlt auch noch die Erfahrung mit diesen Projekten. Aber was noch nicht ist, sollte und wird bald werden.

Zusammengefasst

  • Immer mehr und teils spektakuläre Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden realisiert
  • Wenn das im Einklang mit der Natur und dem Umweltschutz passiert, wie bei der Agrophotovoltaik, umso besser
  • Sehr beeindruckt haben uns in letzter Zeit das schwimmende Photovoltaik-Kraftwerk in NRW, PV und Schafe in Wien und das Solar-Wind-Hybridprojekt in Südkorea
Das könnte dich auch interessieren
Benachrichtigungen werden geladen ...
Benachrichtigungen
    Unerwarteter Fehler.
    Cookies @ Memodo, damit dir dein Besuch bei Memodo besonders gut schmeckt.

    Weitere Informationen